Build vs. Buy – Sollten Sie Ihre Software intern entwickeln?

Die Entscheidung zwischen Build und Buy prägt den langfristigen Erfolg digitaler Projekte. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile beide Ansätze bieten und wie Sie eine fundierte Wahl treffen.

Die Entscheidung, ob Software intern entwickelt oder als Standardlösung eingekauft wird, gehört zu den wichtigsten Weichenstellungen bei digitalen Projekten. Sie hat Einfluss auf Kosten, Flexibilität, Sicherheit und Wartungsaufwand – und ist alles andere als trivial. Doch woran erkennen Sie den richtigen Weg für Ihr Unternehmen?

 

Was bedeutet „Build vs. Buy“?

 

„Build“ steht für die Eigenentwicklung einer Software, die speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. „Buy“ bedeutet, eine bereits existierende Lösung zu kaufen oder zu lizenzieren, die sofort einsatzbereit ist. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung – entscheidend sind die Rahmenbedingungen und Ziele Ihres Projekts.

 

Wann sich Eigenentwicklung lohnt

 

Eigene Software zu entwickeln bietet maximale Flexibilität und erlaubt es, Prozesse exakt abzubilden und zu optimieren. Das lohnt sich vor allem, wenn Ihre Anforderungen so individuell sind, dass Standardlösungen nicht ausreichen. Laut einer Studie von PwC berichten 61 % der Unternehmen, dass sie mit Individualsoftware Wettbewerbsvorteile erzielen konnten, die mit Standardsoftware nicht möglich gewesen wären.

 

Die Vorteile fertiger Softwarelösungen

 

Der Kauf von Standardsoftware ist häufig günstiger und schneller umsetzbar. Sie profitieren von erprobten Funktionen, Support und regelmäßigen Updates. Besonders für standardisierte Geschäftsprozesse oder wenn Zeit ein kritischer Faktor ist, kann Buy die richtige Wahl sein. Zudem sind Risiken oft besser kalkulierbar, da die Lösung bereits am Markt erprobt ist.

Entscheidungskriterien: Build oder Buy?

 

Die Wahl zwischen Build und Buy sollte auf einer fundierten Analyse basieren. Folgende Fragen helfen bei der Entscheidung:

  • Wie individuell sind Ihre Anforderungen?
  • Wie schnell muss die Lösung verfügbar sein?
  • Wie hoch ist Ihr Budget – einmalig und langfristig?
  • Haben Sie die internen Ressourcen, um Software zu entwickeln und zu warten?
  • Wie wichtig ist die Unabhängigkeit von Drittanbietern?

 

Kosten und Wartung nicht unterschätzen

 

Bei der Eigenentwicklung entstehen nicht nur Entwicklungskosten, sondern auch erhebliche Aufwände für Wartung, Weiterentwicklung und Betrieb. Studien zeigen, dass rund 70 % der Gesamtkosten einer Software über deren Lebenszeit auf Betrieb und Pflege entfallen. Buy-Lösungen bieten hier oft besser planbare Kosten, bergen jedoch das Risiko von Lizenzgebühren und Abhängigkeiten.

 

Pragmatic Apps hat zahlreiche Unternehmen dabei begleitet, die richtige Build-vs-Buy-Entscheidung zu treffen. Die Erfahrung zeigt: Wer den gesamten Lebenszyklus einer Software betrachtet und seine Ziele klar definiert, trifft bessere Entscheidungen und sichert den Projekterfolg.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 

Wann lohnt sich Build gegenüber Buy?

Antwort: Wenn Ihre Anforderungen sehr individuell sind und Sie langfristig Unabhängigkeit sowie Flexibilität benötigen.

Was spricht für den Kauf einer Standardsoftware?

Antwort: Geringere Kosten, kürzere Einführungszeiten und bewährte Funktionen sind starke Argumente für Buy.

Welche Rolle spielen die Betriebskosten bei der Entscheidung?

Antwort: Eine sehr große – bei Build müssen Sie Betrieb und Wartung dauerhaft einplanen, während Buy oft planbare Lizenz- und Supportkosten hat.

 

Fazit

 

Ob Build oder Buy – die richtige Entscheidung hängt von Ihren Zielen, Ressourcen und Rahmenbedingungen ab. Wer alle Aspekte sorgfältig abwägt, legt den Grundstein für nachhaltigen Erfolg seiner Softwareprojekte.

Build vs Buy Software intern entwickeln Software kaufen

Sprechen Sie mit unserem Experten

Martin Dinkel

App Entwickler