
Unsere Gedanken zu Architekturentscheidungen
Die Entscheidung zwischen Microservices und einer monolithischen Architektur gehört zu den wichtigsten Weichenstellungen in der Softwareentwicklung. Während Microservices mit Flexibilität, Skalierbarkeit und unabhängigen Deployments punkten, überzeugen Monolithen durch Einfachheit, geringeren Verwaltungsaufwand und schnellere Entwicklungsstarts. In diesem Beitrag vergleichen wir beide Ansätze, beleuchten ihre Vor- und Nachteile anhand von Praxisbeispielen und geben Orientierung, wann welcher Architekturansatz sinnvoll ist – für skalierbare, performante und zukunftssichere Softwarelösungen.
Wenn es um die Architektur moderner Softwarelösungen geht, stehen Sie oft vor einer zentralen Frage: Microservices oder Monolith? Die Entscheidung prägt nicht nur die technische Basis Ihres Projekts, sondern auch dessen langfristige Wartbarkeit, Skalierbarkeit und Weiterentwicklung.
Ein Monolith beschreibt eine Software, bei der sämtliche Funktionen in einer einzigen, meist großen Codebasis zusammengeführt sind. Alle Module sind eng miteinander verknüpft. Microservices hingegen setzen auf eine Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste, die über Schnittstellen miteinander kommunizieren. Jeder Service erfüllt eine spezifische Aufgabe und kann eigenständig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden.
Microservices erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere bei Unternehmen, die schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen. Laut einer Studie von O’Reilly aus dem Jahr 2021 setzen 77 % der Unternehmen mit Microservices auf mehr Flexibilität und kürzere Release-Zyklen. Die Möglichkeit, einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu skalieren und zu warten, macht Microservices für große, dynamische Systeme besonders attraktiv. Gleichzeitig steigen jedoch die Komplexität und der Verwaltungsaufwand.
Monolithische Architekturen bieten klare Vorteile, wenn es um Einfachheit und geringere Betriebskosten geht. Gerade in frühen Phasen eines Projekts oder bei kleineren Anwendungen ist der Monolith oft die bessere Wahl. Er ermöglicht eine schnellere initiale Entwicklung und einfacheres Debugging. Studien zeigen, dass Teams mit Monolith-Architekturen in den ersten 6 Monaten oft 30 % weniger Zeit in Infrastruktur-Management investieren müssen.

Sowohl Monolithen als auch Microservices bringen Herausforderungen mit sich. Während Monolithen bei wachsender Codebasis schwerfällig werden können und sich schlechter skalieren lassen, erfordern Microservices ein hohes Maß an Know-how in Bezug auf verteilte Systeme, Automatisierung und DevOps. Zudem steigt bei Microservices der Bedarf an Monitoring- und Logging-Lösungen, um die Übersicht zu bewahren.
Ob Sie sich für Microservices oder einen Monolithen entscheiden sollten, hängt stark von Ihren Projektzielen ab. Planen Sie eine Anwendung, die langfristig stark wächst, viele unabhängige Funktionen bietet oder in einer Cloud-Umgebung betrieben wird, sind Microservices oft die richtige Wahl. Entwickeln Sie hingegen ein Produkt mit klar definiertem Funktionsumfang oder starten mit einem MVP, könnte ein Monolith die bessere, pragmatischere Lösung sein.
Als Agentur hat Pragmatic Apps bereits zahlreiche Kunden bei dieser wichtigen Entscheidung begleitet und Architekturstrategien entwickelt, die optimal auf deren Geschäftsziele und technischen Rahmenbedingungen zugeschnitten sind.
Welche Architektur ist kostengünstiger?
Antwort: In der Anfangsphase ist der Monolith oft kostengünstiger, da weniger Infrastruktur und Verwaltung notwendig sind. Microservices können langfristig Kostenvorteile bieten, wenn Skalierung und Flexibilität erforderlich sind.
Wie wirkt sich die Architektur auf die Skalierbarkeit aus?
Antwort: Microservices bieten eine deutlich höhere Skalierbarkeit, da einzelne Dienste unabhängig voneinander skaliert werden können. Monolithen müssen meist als Ganzes skaliert werden, was ineffizient sein kann.
Ist ein Wechsel von Monolith zu Microservices später möglich?
Antwort: Ja, ein Wechsel ist möglich, erfordert jedoch sorgfältige Planung und eine schrittweise Umsetzung, um Risiken und Ausfallzeiten zu minimieren.
Ob Microservices oder Monolith – die richtige Architektur hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen und Zielen ab. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung und können, richtig eingesetzt, den Erfolg Ihres Softwareprojekts maßgeblich beeinflussen. Eine wohlüberlegte Entscheidung unter Berücksichtigung der aktuellen und künftigen Rahmenbedingungen ist daher essenziell.

Sprechen Sie mit unserem Experten
Martin Dinkel
App Entwickler